Übers Laufen und was sonst so draußen passiert.

Schlagwort: verletzung

Läuferblut

Beim täg­li­chen Lau­fen, das nicht nur auf den pla­nier­ten und asphal­tier­ten Wegen statt­fin­det, son­dern auch ein­mal quer­feld­ein, bleibt es nicht aus, dass der Läu­fer und beson­ders sei­ne Bei­ne auch mal enge­re Kon­tak­te mit dem umher­ste­hen­den Gestrüpp und Gewächs sucht und fin­det. Das kann mal ein biss­chen Bren­nen, wenn die Bren­nes­seln die nack­te Haut erwi­schen. Oder es kann rich­tig blu­tig wer­den, wenn ich die blatt­lo­se Brom­beer­ran­ke zu spät sehe und beim Aus­weich­ver­such in der mat­schi­gen Wei­de auch noch abrut­sche. Dann kommt man von einem klei­nen Weih­nachts­läuf­chen so nach Hau­se (und wird unter­wegs recht selt­sam ange­starrt …):

Das rechte Bein sieht etwas migtenommen aus

Das rech­te Bein sieht etwas mig­te­n­om­men aus

Auch das linke Knie hat etwas abbekommen

Auch das lin­ke Knie hat etwas abbe­kom­men

Noch eine Schramme am rechten Knöchel

Noch eine Schram­me am rech­ten Knö­chel

Und der noch fast neue Mini­mus Trail hat jetzt zur ordent­li­chen Ein­wei­hung nicht nur ein paar Matsch­fle­cken, son­dern wenigs­tens auch ein paar Blut­fle­cken bekom­men 😉 Und das am 25. Dezem­ber!

Optimiertes Laufen

Der Unter­ti­tel sagt alles: „Medi­zi­ni­sche Tips zur bio­lo­gi­schen Leis­tungs­ver­bes­se­rung“. Im Kern geht es hier also um alles, was beim Lau­fen betei­ligt ist: Kno­chen, Bän­der, Mus­keln, von den Zehen bis zur Wir­bel­säu­le. Das alles wird – medi­zi­nisch – vorg­stellt und erläu­tert in Teil II: „Ana­to­mie und Bio­me­cha­nik des Lau­fens“. Teil III behan­delt dann „Feh­ler“ in die­sem Sys­tem unter der Über­schrift „Leis­tungs­li­mi­tie­ren­de bio­lo­gi­sche Gege­ben­hei­ten“ – sol­che Din­ge wie Fuß­fehl­stel­lun­gen, ver­küzr­te Mus­keln etc. wer­den hier abge­han­delt. Teil IV ist dann noch inter­es­san­ter für den akti­ven Läu­fer: „Häu­figs­te Über­las­tungs­pro­ble­me mit Check­lis­te zur Selbst­er­kennt­nis“. Teil V schließ­lich behan­delt im letz­ten Drit­tel die eigent­li­che Leis­tungs­op­ti­mie­rung – das reicht von den Lauf­schu­hen über die Ther­mo­re­gu­la­ti­on (sehr aus­führ­lich) bis hin zur „Trai­nings­steue­rung nach bio­lo­gischm Para­me­ter“, die dann erstaun­lich knapp aus­fällt. Über­haupt ist die­ses Buch nicht nur stark auf so etwas wie „Selbst­be­hand­lung“ oder „Selbst­er­fah­rung“ des Kör­pers aus­ge­legt, son­dern vor allem sehr knapp und über­sicht­lich – eher zum Nach­schla­gen als zum Lesen. Und eher für den medi­zi­nisch-tech­ni­schen Teil des Lau­fens zu gebrau­chen als für eine wirk­li­che Trai­nings­steue­rung – das bleibt sehr obe­fläch­lich und all­ge­mein. Für Besit­zer der „Lore of Run­ning“ kein unbe­dingt not­wen­di­ges Buch …

Božo Petra­cić, Franz Joa­chim Rött­ger­mann, Kurt-Chris­ti­an Traenck­ner: Opti­mier­tes Lau­fen. Medi­zi­ni­sche Tips zur bio­lo­gi­schen Leis­tungs­ver­bes­se­rung. 3. Auf­la­ge. Aachen: Mey­er und Mey­er 2000. 139 Sei­ten. ISBN 3–89124-390–1.

blase – einmal anders …

man lernt ja nie aus beim lau­fen.
ges­tern habe ich es tat­säch­lich mal wie­der geschafft, mir eine bla­se zu lau­fen. aber was für eine: am lin­ken hand­ge­lenk. bis auf’s blut. schuld war selt­sa­mer­wei­se der forerun­ner. obwohl der seit ziem­lich genau einem jahr jeden tag dort sitzt. aber heu­te hat ihn wohl irgend etwas gestört. wahr­schein­lich war er gelang­weilt, weil ich die gan­ze zeit im hoch­schul­sta­di­on im kreis gelau­fen bin ;-). jeden­falls hat er sich bit­ter gerächt und mich wund gescheu­ert. irgend­wie ziem­lich blö­de, eine bla­se an die­ser stel­le. vor allem glaubt mir das eh‘ wie­der kei­ner, dass die vom lau­fen kommt. oder ich wer­de end­gül­tig zum irren abge­stem­pelt.

© 2025 Täglich laufen

Theme von Anders NorénHoch ↑